November 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Wyk - Hauptstadt der grünen Perle (Juni 2013)

Als eigenständige Gemeinde wird Wyk urkundlich seit Mitte des 17. Jahrhunderts in den historischen Quellen erwähnt. Damals bestand der Ort nur aus wenigen Häusern, deren Bewohner in der Hauptsache vom Fischfang lebten. 1704 erhielt der Ort die Hafenreche, zwei Jahre später die Rechte eines Fleckens verliehen. Mit der Gründung eines Seebades im Jahre 1819 - Wyk ist eines der ältesten Seebäder - begann ein neuer, entscheidender Abschnitt in der Geschichte der Stadt. Ärzte und Gäste hatten die heilklimatischen Vorzüge der Insel in der Nordsee erkannt, was bald auch in steigenden Gästezahlen seinen Niederschlag fand. In der sogenannten "Königszeit" in den Jahren 1842 bis 1847 erlebte Wyk durch die Sommeraufenthalte des dänischen Königs Christian VIII eine besondere Blütezeit. 1857 wurde die Stadt von einer großen Feuersbrunst heimgesucht, welche die Hälfte der Stadt zu einem Schutthaufen verwandelte und 118 Familien obdachlos werden ließ. Ein zweiter Großbrand im Jahre 1869 zerstörte auch die zwölf Jahre zuvor verschonten Gebäude. Diese Brände führten zur Bildung der Freiwilligen Feuerwehr Wyk am 7. November 1878. 

Freiwillige Feuerwehr Föhr

"Ob Füür, ob Floot, wi helpt in Not!"

---dreieck  Der Dienst der am 7.11.1878 gegründeten Feuerwehr ist freiwillig und unentgeltlich. Der Brand der Wyker Mühle im Jahre 1878, bei dem eine Spritze nicht arbeiten konnte, weil sich ein Lappen im Pumpzylinder befand, war die Veranlassung die Wyker Wehr zu gründen. Zum Hauptmann wurde Knudt Schmidt gewählt. Erst 1882 wurde die Wehr mit Mitteln des Fleckens unterstützt. Viel Kopfzerbrechen bereiteten der Wehr in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens die schlechten Löschwasserverhältnisse in Wyk. Die Nordsee, der Hafen und der Teich im Königsgarten waren die einzigen Entnahmestellen der Wehr. Bis zum Jahr 1924 waren insgesamt 24 Tiefbrunnen gebohrt, die auch notwendig wurden, nachdem Motorspritzen angeschafft wurden.


Mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges wurden viele aktive Kameraden zum Heeresdienst einberufen. In dieser Zeit mussten ausgeschiedene Kameraden und jüngere im Alter von 16 Jahren zum Löschdienst herangezogen werden. Sechs aktive Kameraden kehrten aus dem 1. Weltkrieg zurück. Nach dem 2. Weltkrieg folgte ein stetiger Aufbau der Wehr und die ständiger Anpassung der Ausrüstung an den neusten Stand der Technik. So konnte 1954 das damalige Gerätehaus in Betrieb genommen werden. Das Problem der Wasserversorgung wurde auch gelöst das die Stadt an die zentrale Wasserversorgung der Insel angeschlossen.

 

Quelle: https://www.feuerwehr-wyk.org/die-freiwillige-feuerwehr-wyk/geschichte/

 

Sieben Jahre später wurde die Wyker Dampfschiffs-Reederei gegründet, die heute mit ihrem modernen Schiffspark die größte Reederei an der schleswig-holsteinischen Westküste und gleichzeitig der größte Arbeitgeber der Insel Föhr ist. Im Jahre 1898 wurde am damals noch nicht bewohnten Südstand von Dr. Gmelin das Nordsee-Sanatorium errichtet, dem bald weitere Bauten folgten. Es entstand eine große Parkanlage, der sich in späteren Jahrzehnten große Baumanpflanzungen in allen Teilen der Stadt anschlossen und den Ruf Föhrs als "grüne Insel" festigten. 1924 wurde Boldixum eingemeindet. In den Zeiten des allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwunges nach dem 2. Weltkrieg wurden von der Stadt und privater Seite hohe finanzielle Investitionen getätigt, um das Nordseeheilbad im Wettbewerb umliegender Bäder konkurrenzfähig zu halten. Dem Erhalt der Konkurrenzfähigkeit als Badeort und Verbesserung der Wohnqualität dienten auch die wiederholten Strandaufspülungen - zuletzt im Jahre 1990 und zugleich als Uferschutz - und der Ausbau der Fußgängerzone im Stadtkern. Diesem Aufgabenbereich zuzuordnen ist auch die Modernisierung des Kurmittelhauses in den Jahren 1985 bis 1987 und die Umgestaltung des Rathausvorplatzes im Rahmen der Sanierung der nördlichen Hafenstraße sowie der Bau des Umweltzentrums. Im Mai 1987 fing man mit dem Bau des Kleinen Kulturzentrums an, in dem Räume der Grundschule, der öffentlichen Bücherei sowie der Musikschule Föhr integriert wurden. Im Herbst 1988 konnte das Kleine Kulturzentrum ihrer Bestimmung übergeben werden. 1990 bis 1992 wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus errichtet. Das bisherige Feuerwehrhaus wurde zum Jungendzentrum umgebaut.

Promenadencafé „Insel Föhr“ am Sandwall 18

Promenadencafé „Insel Föhr“ am Sandwall 18. Wer Süßes mag, wird in einem der unzähligen Cafés wahrlich verwöhnt. Die meisten angebotenen Kuchen sind natürlich selbst gebacken und werden typisch nach Föhrer Art in 8 Kuchenstücke geteilt. Sehr lecker! Andere lieben die Föhrer Eisdielen — nicht selten bildet sich eine lange Schlange vor dem Tresen. Das Warten lohnt sich, denn das Eis wird natürlich meistens auch selbst gemacht.

Karl Matthiesen erzählt aus seiner Wyker Jugendzeit: An einem großen Sandwall-Baum, wohl gegenüber seines „Strand-Bazars“ (heute Café „Die Insel“), „dor harr Waldemar Lind sien Schokoladen-Automat an fast makt; weer en verdeubelte Ding. Wie oft stooken wi Jungs dor en Groschen in. Kunn denn mallörn, dat dor nix ruutkeem. Aber recht oft keem dat ok vör, dat man mitunner statt een Roll 6 bis 7 Rollen Schokolade kreeg, oder bloß een Hand voll Geld keem dor rut. De Automat weer wohl nich in Ordnung. Kunn ok sien, dat dat ant Wedder legen hett“..

Spielende Kinder am Gezeitenbrunnen

---dreieck Gezeitenbrunnen an der Mittelbrücke. Man erkennt die Umrisse Föhr, Amrum, Langeness, Oland. Das sind die Teile, die bei den Durchblick-Skulpturen als "Abfall" übrig geblieben sind.

---dreieck Seit 1919 verschreibt sich das Café Steigleder am Sandwall mit viel Leidenschaft und einer ordentlichen Portion Hingabe dem echten Genuss. Die hauseigene Konditorei stellt eine verführerische Auswahl an Feinstbackwaren  her. Unbedingt probieren muss man die berühmte Friesentorte, bestehend aus feinem Blätterteig, Pflaumenmus und Sahne! Kalorien zählen wir erst wieder, wenn der Urlaub vorüber ist.

  • 1919 100-jähriges Bestehen des Seebades und Gründung des Cafés durch Karl Steigleder.
  • 1950 Wyk wird anerkanntes Nordseeheilbad und das Café floriert dank Gästegewinn.
  • 1977 Das Café renoviert umfangreich und hält sich bis heute an den Stil der Einrichtung.
  • 1990 Das Café erhält mehr Außenplätze und der Softeis-Strandverkauf startet erfolgreich.
  • 2010 Wyk feiert 100-jähriges Stadtjubiläum.
 
 
Karl-Häberlin-Straße mit der alten Wasserpumpe

---dreieck Die Karl-Häberlin-Straße ist eindeutig die ursprünglichste Straße in Wyk auf Föhr. Hier fühlt man sich um zwei Jahrhunderte zurückversetzt. Kleine gut gepflegte Häuschen mit ihren kleinen Spitzgiebelhäusern reihen sich aneinander. Die denkmalgeschützten Straße wurde nach dem Heimatforscher und Arzt Professor Carl Häberlin benannt. Am Sandwall vor der Carl-Häberlin-Straße steht das Haus Häberlin, in dem er lebte und praktizierte.

Binnenhafen und Touristeninformation. Hier ist an Sonntagen der Fischmarkt.

---dreieck Der Sandwall ist der wichtigste Teil der Promenade des Kurortes Wyk. Bereits 1819 wurde Wyk Seebad.  Es gab 80 Gästebetten. 61 Gäste verbrachten einen längeren Urlaub. Die heutige Kurapotheke war eine Warmbadeanstalt. Der dänische König spendete 1000 Ulmen, die aber zwischen 1980 und 1990 fast alle der Ulmenkrankheit zum Opfer fielen. Heute bevorzugt man eine Mischpflanzung. Es wurde auch ein Gesellschaftshaus an der Stelle des heutigen Freiluftschachs errichtet, in dem die Kurmusik spielte. Das Gebäude, in dem heute der Kurgartensaal und das Umweltzentrum untergebracht sind, war früher das renommierte Hotel Schulz. Hier komponierte Johann Strauß (Sohn) 1879 den Walzer "Nordseebilder" während eines Urlaubaufenthalts mit seiner Frau Angelika.

---dreieck Von Badeleuten, Kurgästen und Feriengästen

Das Seebad Wyk wurde bekanntlich im Jahre 1819 von einer Interessentengemeinschaft gegründet. Um die wirtschaftlichen Möglichkeiten war es in dieser Zeit nach den Kriegen sehr schlecht bestellt. Die Seefahrt kam durch die Kontinentalsperre fast völlig zum Erliegen, man musste nach neuen Wegen suchen um für die Menschen ein Einkommen zu schaffen. Die Gründung eines Seebades versprach einen Weg in eine bessere Zukunft, zumal schon in früheren Zeiten die gute Luft, das schöne Wasser und die Landschaft von vielen Reisenden gelobt wurden. Der Arzt Dr. Friedlieb in Husum hielt den flachen Badestrand für sehr geeignet und nachdem der Wyker Apotheker Becker eine Analyse des Seewassers gemacht hatte, war man bereit das Unternehmen Seebad zu wagen. Die Interessenten legten für diese Gründung mit ihrem eingezahlten Kapital eine solide Grundlage, aber auch von Seiten des Königs wurde dieses Kapital mehrfach durch Aktienkäufe aufgestockt. Insbesondere förderte der König das junge Seebad durch das Geschenk von 1.000 jungen Ulmen, welche zur Verschönerung des Ortes beitrugen. Den Sandwall zierte jetzt eine einzigartige vierreihige Ulmenallee. So recht wollten sich die Wyker Einwohner nicht daran gewöhnen, dass sie fremde Leute in ihrem Haus aufnehmen sollten, zwar ist man auf den Inseln sehr gastfreundlich, aber Gastfreundschaft gegen Bezahlung? Das ging so manchem „gegen den Strich“. Fehlender Verdienst aus der Seefahrt, der wirtschaftliche Druck der Steuererhöhungen und die Kosten für den neuen Hafen gaben schließlich den Ausschlag. Es wurde ein Haus gekauft, hier wurde die „Warmbadeanstalt“ eingerichtet. Das Seewasser wurde in ein Bassin gepumpt, erwärmt und der Gast konnte sein erholsames Bad genießen. Damals badete man nicht im offenen Meer so wie man es heute kennt. Wollte man ein kaltes Seebad nehmen, gab es dafür Badekutschen an speziell ausgewiesenen Strandabschnitten für Damenbad, Herrenbad und Familienbad. Die Badekutsche wurde von einem Pferd in das Wasser gezogen, man kleidete sich darin um und stieg über eine kleine Treppe ins knietiefe Wasser, für die damalige Zeit schon ein kleines Abenteuer, welches auch der Märchendichter Hans Christian Andersen bei seinem Besuch im Jahre 1844 genoss. Er beschrieb dieses Erlebnis wie folgt: „Es ist das unvergleichlichste Wasser in dem ich gewesen bin. Es ist so salzig, dass die Tränen einem aus den Augen laufen, wenn man heraus kommt. Das Blut wird in die wunderbarste Bewegung gebracht.“ Im ersten Jahr besuchten bereits 61 Gäste das Seebad, im Laufe der Zeit stieg die Zahl und es entschlossen sich immer mehr Bewohner ihre Häuser den Gästen zu öffnen. Einen großen Aufschwung bekam das Seebad als König Christian VIII von 1842 bis 1847 in Wyk Sommerresidenz hielt und die Königin Caroline Amalie um die Wehle den schönen Königsgarten anpflanzen ließ. Immer wieder mussten aber auch Rückschläge verkraftet werden, dies besonders in Kriegszeiten. Im ersten Weltkrieg blieb die Insel zwar für Besucher geöffnet, im zweiten Weltkrieg war die Insel aber gesperrt. Das änderte sich erst zum Ende des Krieges, als die Insel mit vielen Flüchtlingen und Verwundeten überfüllt war. Die Hotels, welche mittlerweile entstanden waren, wurden belegt und die Hotelwäsche wurde beschlagnahmt. Während dieses Krieges hatten die Wyker Kinder ohne Einschränkung den ganzen Strand für sich allein, sonst wurden sie im Sommer stets an den Hafenstrand verbannt und ein Strandwärter hielt strengste Aufsicht dass niemand sich an den Teil schmuggelte, der den Badegästen vorbehalten war. Anfang des vorigen Jahrhunderts war es so, dass Jungen und Mädchen gemeinsam dort badeten und das ohne Badeanzug, das fand man ganz normal, man war ja unter sich. Schließlich beschwerten sich Gäste über diese „Schweinerei“, jetzt musste der Strandwärter auch noch auf Sitte und Anstand achten. Badeanzüge hatte man nicht, die Jungen badeten in der Unterhose, aber was sollten die Mädchen machen? Da die Mädchen damals über dem Kleid eine weite Schürze trugen, wurde diese unten mit einer Sicherheitsnadel zusammengesteckt und fertig war der Badeanzug. Der Aufenthalt auf der Insel in dem milden See-Klima brachte den Gästen spürbare Erholung und Linderung von manchen Leiden. Ärzte ließen sich in Wyk nieder, es wurden Kliniken errichtet für Kinder und Erwachsene, so z.B. von Dr. med. Edel, Dr. med. Gerber, Dr. med. Schede und dem Sanitätsrat Dr. med. Gmelin. Etliche Kinderheime entstanden wie das „Hamburger Kinderheim“ und die Grundlage dafür, dass Wyk sich heute „Nordseeheilbad“ nennen darf, verdanken wir der Erforschung der Meeresheilkunde durch Dr. med. Haeberlin. Vor 100 Jahren schaffte der Apotheker Stockmann mit den ersten Anpflanzungen die Voraussetzung für die heutigen Parks in denen die Erholung suchenden Gäste windgeschützt spazieren können. Für die Unterhaltung der Gäste ließ man sich bereits in früherer Zeit vieles einfallen, wie Konzerte, Dichterlesungen, Theateraufführungen. Es wurden Kutschfahrten auf der Insel angeboten sowie die berühmten „Lusttouren“ mit dem Segelkutter zu den Halligen, oder gar nach Helgoland. Bei günstiger Ebbe fuhr man mit Booten und der Blaskapelle auf die große Sandbank zur „Wattenpolonaise“ und bei gutem Wetter konnte man abends in schön geschmückten Ruderbooten an einem „Bootskorso“ teilnehmen. Mit Ruderbooten ließen sich die Gäste an der Küste entlang bis zum Leuchtturm rudern, mit dem Ebbstrom ging das leicht. Auf dem Rückweg fragte der „Schipper“, meistens ein älterer Schuljunge, den Gast, „es geht ganz leicht, wollen Sie nicht mal?“ Wenn der nichts ahnende Gast zustimmte, musste dieser dann gegen den Ebbstrom arbeiten. Nach dem zweiten Weltkrieg fing es mit dem Badeleben allmählich wieder an. Wie vordem wurden in fast jedem Haus Zimmer mit Frühstück angeboten, aber auch diese Zeiten sind vorbei, heute gibt es fast ausschließlich Ferienwohnungen, das hat für die Gäste den Vorteil ungebunden die Ferien zu verleben. Statt der „Warmbadeanstalt“ gibt es heute das „Aqua Wyk“ mit einem breiten Angebot für Gesundheit und Spaß. Freizeit und Unterhaltung ist dem heutigen Anspruch gemäß vielseitiger. Als man nach dem Krieg wieder mit der Wattenpolonaise anfangen wollte, fand das kaum Anklang und heute wäre das schon aus Umweltschutzgründen gar nicht möglich, auch die „Kurzeitung“ in welcher jeder Gast namentlich aufgelistet wurde kann es heute aus Datenschutzgründen nicht mehr geben. Ausstellungen, Museen, Ausflugsfahrten, Wanderungen, Vorträge, Konzerte und Sport für Kinder und Erwachsene bieten heute den Gästen ein vielseitiges Programm. Vor allem aber das größte Plus: Strand, Wasser, Luft und Watt tragen wie vor 200 Jahren zur Erholung und zum Abschalten vom Arbeitsleben bei.

 

Quelle: ÜÜB FEER Nr. 47/ 2015 Karin Hansen

Schach für Jedermann am Sandwall

Bummeln auf dem Sandwall: Der Sandwall in Wyk ist die Prachtmeile des Kurorts. Kleine Boutiquen, gemütliche Cafés und Restaurants lösen sich hier ab. Daneben finden sich hier die wichtigsten Kureinrichtungen wieder.

Teegarten, Cafe Milchbar und Kur-Apotheke am Sandwall
Klassische „Altstadtlaternen“ von Dahlhaus am Sandwall.

---dreieck Nach vielen Überlegungen, Diskussionen, Änderungswünschen, Eingaben und Beschlüssen wurde die Erneuerung der Sandwalls in Wyk 2008 in Angriff genommen. Das stabile Pflaster, das auch schwere Lieferwagen verkraften können muss, wurde recht schnell gelegt. Im Bereich des seeseitigen Sandwalls mussten tragfähige, frostsichere Fundamente gestzt werden. Die alte Strandmauer wurde entfernt, der Bereich unter den Bäumen mit einem schnell wachsenden Rollrasen versehen. Nach der Neugestaltung ist der Übergang von Promenade zum Strand "fließender" geworden, besonders schön gelungen sind die Tribünen an den Volleyballplätzen.

---dreieck Der "neue" Sandwall

Nach vielen Überlegungen, Diskussionen, Änderungswünschen, Eingaben und Beschlüssen wurde die Erneuerung des Sandwalls in Wyk 2008 in Angriff genommen. Das stabile Pflaster, das auch schwere Lieferwagen verkraften können muss, war recht schnell gelegt. Im Bereich des seeseitigen Sandwalls mussten tragfähige, frostsichere Fundamente gesetzt werden. Bei der Entfernung der alten Strandmauer waren größere Erdbewegungen notwendig. Der Bereich unter den Bäumen wurde mit einem Rollrasen versehen. Der Übergang von Promenade zum Strand wurde "fließender", besonders schön gelungen sind die Tribünen an den Volleyballplätzen.

---dreieck Die "Lüttje Kök", heute ein Speisrestaurant, war früher die Wildenten-Konserven-Fabrik. In den Vogelkojen wurden die Zug-Enten zu Tausenden gefangen und mit Ackerwagen, gehäuft voll, zur Weiterverarbeitung in die Fabrik gefahren. Auch die vielen nach USA ausgewanderten Föhrer ließen sich gern Föhrer Wildenten in der Dose schicken. Besonders gern zur Zeit der Prohibition, wenn die Dosen nicht nur mit Enten, sondern zusätzlich, oder auch ohne Enten nur mit Alkohol gefüllt waren. Der ungewöhnlich erhöhte Bedarf an Konserven-Enten ließ die amerikanischen Zöllner jedoch misstrauisch werden. Als sie feststellten, was sich wirklich in den Dosen befand, bohrten sie die Dosen an, ließen den Alkohol hinauslaufen und so erhielten die Empfänger nur noch leere Dosen.

 
 

---dreieck Der Glockenturm, das Wahrzeichen Wyks, wurde als Sturm-, Feuer- und Betglocke errichtet. In Wyk gab es um 1700 etwa 90 Häuser mit 350 Einwohnern. Der Flecken gehörte zu Boldixum, wo auch die Kirche St. Nicolai stand und noch steht. Bei ungünstigem Wind konnte man die Glocke von St. Nicolai nicht hören, sodass eine zusätzliche Glocke in Wyk aufgestellt werden musste. Zunächst war es nur ein Balkengerüst, das dann später mit Brettern verkleidet wurde und auch zur Aufnahme der Feuerspritze und Schläuchen diente. Nur aus Balken und Brettern gefertigt, musste der Glockenturm mehrfach erneuert werden, bis 1886 die Sparkasse einen zinslosen Kredit für die Errichtung eines gemauerten Turmes gab. Geläutet wurde die Glocke nicht nur zum Kirchgang  und bei Gefahren, sondern auch wenn ein Wyker Bürger nach Boldixum zu Grabe getragen wurde und wenn ein Wyker Bürger auf dem Festland gestorben war und der Sarg mit der Fähre ankam.

Das Zentrum Wyks ist seit vielen Jahren Fußgängerbereich. Autos sind lediglich zum Beliefern der vielen kleinen Geschäfte zugelassen. Die Gäste können so in aller Ruhe durch den alten Stadtkern bummeln. Neben dem Sandwall, dem Prunkstück des Nordseebades, ist die Große Strasse wohl als erste zu erwähnen. Wie der Name es erraten lässt, handelt es sich hier um die wichtigste Strasse Wyks in früheren Jahren. Heute ist sie ein Teil des touristischen Zentrums der Stadt.

Der neue Seiteneinstieg im Fährhafen
Mittelbrücke

▲ Die Kapitäne, die die Segelschiffe der berühmten Hamburger Reederei Sloman führten, hießen zum Beispiel Braren, Flor, Jacobs, Ariansen, Rolufs oder Paulsen und kamen von den Föhrer Inseldörfern. Nur ganz wenige, wie der 1816 geborene Boy Bohn, der auf dem südlichen Eckgrundstück Sandwall/Mittelstraße (hinter der gelb-blauen Flagge) sein Haus hatte, lassen sich in Wyk verorten. Im Haus an der Ecke gegenüber kam 1828 der Slomann-Kapitän Heinrich C. Johannsen zur Welt. Aus dem damaligen einstöckigen, reetgeeckten Haus wurde im Laufe der Zeit ein markantes Eckgebäude in der Wyker Innenstadt. Johannsens Mutter, vor allem aber der Kaufmann Karl Koch und sein Schwiegersohn Wilhelm Holtz, machten das Gebäude durch diverse Umbauten zu dem, wie es heute noch dort steht. Kapitän Johannsen, der später in Flensburg lebte, fuhr erfolgreich mehrere Schiffe der Reederei Sloman. Mit der hölzernen Fregatte „John Bertram“ schaffte er es 1860 in nur 18 Tagen von New York nach Hamburg. Drei Jahre zuvor war sein Elternhaus, in dem seine Mutter mit seinem jüngeren Bruder eine Buchbinderei und einen Schreibwarenladen betrieb, während des ersten großen Stadtbrands vernichtet und danach zweistöckig wieder aufgebaut worden. Den zweiten Stadtbrand von 1869 überstand die heutige Mittelstraße 2 unversehrt.

 
Café im Schatten oder in der Sonne, je nach Wunsch
 

Zum Glücklichen Matthias

Der Dielenfußboden knarrt, an der Decke hängen Fischreusen und eine Harpune. In den Fensternischen stehen Schiffsmodelle und die Gallionsfigur reckt ihre Brust in den Gastraum des „Zum Glücklichen Matthias“ in Wyk auf Föhr. Wer es gern maritim mag und was Leckeres aus dem Meer essen möchte, sollte vorbei schauen. Stimmengewirr wabert durch den Gastraum und aus der Küche hört man das Zischen in den Pfannen. Kerzen spenden Licht und eine schöne Stimmung; es ist gediegen und gemütlich, fast so wie zu Hause. Der Gastraum ist in kleine, fast intime „Einheiten“ unterteilt, und zwischen den pastellfarbenen Wänden und der Messing-Zier vermittelt das Lokal seinen Gästen das Gefühl, bei Freunden zu Hause zu sitzen – mit dem Flair vom Meer.

 
 

---dreieck Das Restaurant "Zum Glücklichen Matthias" ist nach dem Walfangkapitän Matthias Petersen benannt. Matthias Petersen, geb. 1632 in Oldsum wurde schon mit 20 Jahren Kapitän eines Walfangschiffes. Ihm gelang es in nur fünf Jahrzehnten 373 Wale zu fangen. Zu der Zeit konnte man noch die Baienfischerei betreiben, da sich die Wale in großer Anzahl in den Buchten Spitzbergens sammelten. Durch 19 erfolgreiche Fangfahrten war Matthias Petersen ein für damaliger Zeiten reicher Mann geworden. Er stiftete zusammen mit seinem Bruder der Kirche in Süderende zwei Kronleuchter und vermachte der Kirche in seinem Testament 100 Goldtaler. Als er starb, bekam er ein Ehrengrab in der Kirche St. Laurenti in Süderende. Die Erben weigerten sich aber jahrelang, die 100 Goldtaler zu  zahlen. So wurde Matthias Petersen  schließlich auf den Friedhof von Süderende umgebettet.

Cafe Valentino an der Strandpromenade
 
 
 

Post in Wyk

Das Wyker Postamt befand sich um 1800 in dem ersten Wyker Gasthaus (heute Restaurant „Alt Wyk“). Kamen Briefsendungen nach Föhr, wurden diese im Fenster der Gaststube ausgestellt und konnten von dem Empfänger abgeholt werden, manchmal wurden diese auch von Bekannten oder Nachbarn weiter befördert.

Große Straße 4 - Restaurant "Alt Wyk". Bei der Flut 1962 drang die Nordsee in die Stadt Wyk ein. Das Wasser stieg bis zur obersten Treppenstufe!
Große Straße 4 (Alt Wyk)

Das Postamt wurde 1870 in das Haus Große Straße 40 verlegt. Der Kapitän Peter Christiansen war der „Postschiffer“, sein Haus wurde mit dem Preußischen Postwappen gekennzeichnet und erhielt den ersten Briefkasten auf Föhr. Baron Wilhelm Ludwig Heinrich Schmid von Schwarzenhorn wurde jetzt eingesetzt und ab 1893 wurde der Postmeister Verten tätig. Später befand sich das Postamt in dem damaligen Vermietungshaus Große Straße 2, Ecke Königstraße. Später war es das „Alte Rathaus“. Das „Alte Postamt“ am Sandwall 56 wurde 1906 von dem Baumeister Dabelstein gebaut und die Reichspost wurde 1926 in das Grundbuch eingetragen. Als die Bevölkerungszahlen in Wyk anwuchsen wurde das Postamt zu klein und ein neues Gebäude mit entsprechenden Räumen wurde in der Feldstraße gebaut.

Große Straße 40 (am Glockenturm)
 
 

Inzwischen wurden alle kleinen Posthaltestellen in den Dörfern geschlossen. In einigen Orten kann man heute in Geschäften seine Postsachen befördern lassen. In Nieblum wurde die Frist bis zur Schließung der Post etwas verlängert, damit die Familie Friedrichs das 100jährige Jubiläum als Posthalter begehen konnte. Heute hat die Post auch auf Föhr Konkurrenz bekommen, private Unternehmer befördern auch auf der Insel Pakete und Päckchen die besonders in der Vorweihnachtszeit in vielen Häusern erwartet werden.

 

Quelle: Karin Hansen, Üüb Feer 2019

 

 

Wyker Störche

---dreieck Seit einigen Jahren gehören Störche wieder zum Stadtbild von Wyk auf Föhr.

In einer Aufzucht- Station in der Feldstraße verbringen etliche Störche sogar den Winter auf der Insel. Anfang April in Wyk auf Föhr. Im Mühlenpark ist ein Storchenpaar eifrig dabei, ein Nest zu bauen. Unaufhörlich wird Material herangeschafft, das sorgfältig angeordnet wird. Sogar der Strand wird nach dünnen Zweigen abgesucht. Auch in der Station in der Feldstraße haben sich Storchenpärchen gefunden und bereiten alles für den Nachwuchs vor. Ende Mai sind die jungen Störche schon recht munter. Anfang Juni schaffen die Elternstörche unaufhörlich Futter für die jungen Störche heran. Einen Monat später: Sowohl im Mühlenpark als auch in der Feldstraße sind die Jungen kaum noch von den Eltern zu unterscheiden. Am besten erkennt man die Jungen am grauen Schnabel, während die Eltern über den berühmten roten Schnabel verfügen. Die Jungen können das Nest noch nicht verlassen und werden immer noch von den Eltern versorgt. Durch erste zaghafte Flugversuche bereiten sich die Jungstörche auf den Ernst des Lebens vor. Ein Teil der Störche verbringt den Winter auf der Insel, die übrigen Störche machen sich im Spätsommer auf den Weg in den Süden.

Ferienwohnanlage Tanneck, vorm. Kinderheim Haus Tanneck Wyk auf Foehr und Bundesbahn Sozialwerk, Ferienwohnungen im Haus Tanneck

Zurück, vorbei an Pitschi's, zum Schloss am Meer...

"Pitschi's" an der Strandpromenade
Schloss am Meer

wdf - wupper digitale fotografie

 Alle Bilder auf diesen Seiten unterliegen dem © von Klaus-D. Wupper. Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieses Onlineangebotes selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht gestattet.

wdf - wupper digitale fotografie 0