Das Ev.-reform. Gotteshaus befindet sich hoch oben über dem Harkortsee neben der Burgruine der Burg Wetter. Die Kirche wurde 1893 vom Architekten Prof. Johannes Otzen aus Berlin erbaut und 1894 eingeweiht. Dass Otzen den Kirchenbau mit romanischen und gotischen Stilformen konstruierte, ist historisch motiviert, denn an dieser Stelle stand einst die Burgkapelle der Freiheit Wetter, entstanden gegen 1250 mit der Burg, 1384 erweitert und um 1550 von der Reformation übernommen.
Die kleine Kapelle, geweiht den beiden heilig gesprochenen Märtyrerinnen Katharina und Anna, im Schatten der Burg Freiheit wurde 1657 der reformierten Gemeinde überwiesen. Fast 75 Jahre fand das Gemeindeleben in dieser Kapelle statt, bis die Reformierten eine neue Orgel und ein neues Gestühl beschafften, im Jahre 1811 erhielt das kleine Gotteshaus eine neue Ausschmückung. Doch wurden der bauliche Zustand der Kirche im Laufe der Jahre immer schlechter und die Zustände für die kleine Gemeinde fast unzumutbar wurden. Vorangetrieben vom damaligen Pfarrer Hengstenberg, "der sich der Sache mit regem Eifer annahm und das Interesse Sr. Majestät erweckte, welcher allergnädigst geruhte, ein königl. Gnadengeschenk von 10.000 Mark zu bewilligen, sowie die Unterstützung anderer Gemeinden und Glaubensgenossen" konnte die Gemeinde den Bau einer neuen Kirche ausführen lassen, heißt es in der Kirchenchronik. Auf den Fundamenten der alten Freiheit-Kirche wurde im Jahre 1894 mit dem Bau der neuen, heutigen reformierten Kirche begonnen. Noch im Dezember desselben Jahres wurde das neue Gotteshaus eingeweiht. Mit einer Jubiläumswoche beging die evangelisch-reformierte Gemeinde Wetter-Freiheit im Mai 2007 das 350-jährige Bestehen.
Gerhard Ganter wohnt in Witten, hat als Lehrer und Kirchenmusiker gearbeitet und ist heute noch in der evangelisch-reformierten Gemeinde Wetter als Organist engagiert.
Die Kirche in der Freiheit.
..........Der ältere Theil der Schloßkapelle wurde wohl gleichzeitig mit der Burg erbaut, man sieht noch heute den Anschluß der alten Ringmauer; später vergrößert, haben sich 1811 die Gebrüder Herminghausen (Ernst und Moriz), Nachkommen des früheren Predigers, um die innere Ausschmückung verdient gemacht.
Diese Kapelle war der heiligen Catharina gewidmet; 1643 lag dieselbe nebst dem Vicarienhause wüste, und 1646, sagen die Nachrichten, waren auch die Kirche und das Pfarrhaus im Dorfe baufällig.
1657 ward die Kapelle, nebst den Einkünften der Vicarien St. Annen, St. Nicolas und St. Vincentius, den Evangelischen genommen und den wenigen Reformirten übergeben; daraus erwuchs lang dauernder Haß zwischen den Gemeinden.
Die Vicarie St. Annen ist durch die von Boyle gestiftet worden. Der Vicarius von St. Nicolai trug 8 Acker Landes, zwischen Schornefeld und Urdinghausen gelegen, zum volmerstein’schen Lehen. Dasselbe war in Herdecke der Fall mit der Vicarie St. Annen und dem Hofe zu Hasley; diese kam später an die Kirche in Wetter. 1725 wurde die neue Orgel erbaut und die Gemeindekasse steuerte 2 Thlr. bei. Der erste reformirte Prediger war 1657 Antonius Dülcken. 1673 folgte Theodor Platenius, welcher vorher einige Jahre die Schule in Wetter bedient hatte. 1696 finden wir Conrad Ahltus, Prediger der kurfürstlichen Gesandtschaft in Brüssel, hieher versetzt. Sein Nachfolger war 1702 Conrad Engels und nach dessen Tode wurde Gottfried Carp erwählt. Diesem wurde 1745 Wilhelm Herminghausen als Candidat adjungirt. 1754 trat der Candidat Albert Sethmann ein und verwaltete 47 Jahre lang das Amt; er starb 77 Jahre alt. 1801 fiel die Wahl auf den Candidaten Leopold Beckhaus, welcher 6 Jahre später mit Tode abging. Die Reihe der Heimgegangenen schließt würdig Joh. Heinr. Carl Hengstenberg, früher Prediger in Frömern, gewählt am 18. Dec. 1807 und eingeführt am 22. Mai 1808. Geboren am 3. September 1770, gestorben am 28. August 1834, hinterließ er den wohlverdienten Ruf eines gelehrten Mannes von ächt evangelischer Gesinnung, der uns ein treuer Freund war und auf dessen Grab wir dieses Blatt dankbarer Erinnerung niederlegen! – Sohn und Nachfolger im Amte ist der jetzige Prediger Carl Hengstenberg. Unter dem Vorsitze des Bischoff Eylert traten beide Gemeinden 1822 der Union bei und wir hoffen, daß das Band der Eintracht zwischen ihnen für alle Zeiten befestigt sein werde!.........
Aus: Geschichte des Dorfs, der Burg und der Freiheit Wetter als Beitrag zur Geschichte der Grafschaft Mark von Friedrich Harkort.
In früheren Zeiten fanden auf dem Kirchhof im Schutze der Kirche noch die verstorbenen Gemeindemitglieder ihre letzte Ruhestätte. Der reformierte Friedhof wurde im Laufe der Geschichte zwei Mal erweitert, dann aber stillgelegt.
Bernhard Caspar REINERMAN, Richter von Wetter bis 1668, 1608 - 02.01.1668 in Wetter
Schwiegermutter ist Anna Berve, Witwe von Johann Merkers, Richter zu Hattingen, kaufte Gut Schede
Ehefrau:
Gertrudt Mechthild MERCKERS (MERKERS) (MÄRKER) um 1625 Hattingen - 12.11.1662 Wetter a.d.Ruhr
Kinder:
Auf der gegenüberliegenden Seite findet man ein ganzes Ensemble von z.T. noch gut erhaltenen Grabplatten.
Hier ruht in Gott der Weyland Wol-Ehrw(ürdigen) und hoch gelter (gelehrter) Herr Henrich Conrad Engels in seinem Leben treu eyfriger Lehrrer und Predieger dieser christlich reformierten Gemeinde zu Wetter geboren zu Kettwig im Jahr Christi MDCLXXIV XVI August, gestorben anno MDCCXIV XXVIII September seines Alters XL Jahr VI Wochen und II Tage. Der Herr verleyhe ihm eine sanfte Ruhe und selige Auferstehung.
Johann Heinrich Konrad Engels (1674 – 1714), evangelisch-reformiert; Pfarrer in Krudenburg, Gartrop und Wetter,
Geburt: 16. August 1674 in Kettwig, Tod: 28. September 1714 in Wetter,
Eltern:
Michael Engels (1643 – 1706)
Sibylla Peill (ca. 1645 – 1717)
EPITAPHIUM
D. M.
VIRI PLURIMUM REVENDI
CONRADI AHLII
(Adolphi Conradi??)
AETATIS SUAE 30 AORU 9 MENS
ET 23 DIERV MINISTERII 42 AORU
SACRUM
HUC CONRADI AHLII CINERES
HE FATAI SEPULTOS
EUGE SED VITAS EXCOLE SALUUS
ERIS
(Außen)
Ao….die ehr und thugendtreiche Fraw Katharina Sibylla von Woringen Ehefraw Herrn Diedrich Platenius selig im Herrn ents..
(Innen)
….ist Philippina Elisabetha Platenius im ersten Jahr ihres Alters …. im …entschlaffen
(oben)
Textus: Psalm 42
Wie der Hirsch schreyet nach frischem Wasser so schreyet meine Seel Gott zu Dir.
(unten)
Textus: Matth. 18 V 10
Seht zu das ihr nicht jemand von diesen Kleinen verachtet dan ich (ich) sage euch Ihrr Engel im Himmel sehen allezeit das Angesicht meines Vatters im Himmel.
Katharina Sibylla (Sibylle) von Woringen
Ehemann:
Rektor und Pfarrer Diedrich (Theodor) Platenius, Heirat: 15. August 1674, Bochum
Kinder:
Anna Helena Margaretha Platenius (ca. 1675 – 16. November 1748)
Philippina Elisabetha Platenius (....-....) Sie verstarb laut Grabsteim im ersten Lebensjahr.
....1673 folgte Diedrich Theodorus Platenius, welcher vorher einige Jahre die Schule in Wetter bedient hatte..... (Quelle: Harkort, s.o.)
.....Theodorus Platenius Pastor vir pietatis amans....
1673 übernahm Platenius die Pfarrerstelle in Wetter. Er heiratete am 15. August 1674 in Bochum die Katharina Sibylla von Woringen (s.o.). Sie hatten lt. Aufschreibungen 2 Töchter: Anna Helena Margaretha Platenius (ca. 1675 – 1748) und Philippina Elisabetha Platenius (....-....) Sie verstarb laut Grabsteim im ersten Lebensjahr.
Kreuz (links): „Aus Gnaden seid Ihr selig geworden“, Eph. 2.8
Hier ruhen in Frieden Karl Hengstenberg*, Pfarrer und Superintendent in Wetter a.d. Ruhr, geb. 19. December 1806 in Fröndenberg, gest. 22. August 1891 (1892?) und seine treue Gattin**** Laura**, geb. Jacobi, geb. 3. October 1814 in Pempelfort***, gest. 6. September 1883.
Kinder:
* Karl Konrad Friedrich Hengstenberg, ** Maria Eleonora Johanna (Laura) Jacobi, *** Düsseldorf-Pempelfort ,
**** Heirat: 29. April 1836, Düsseldorf
Grabstein (rechts/unten):
Wer war I.L. Sophie Hengstenberg "I.L."= Ida Luisa?? = In Liebe??, "Sophie" = Sophia ?? Gestorben 30. Oct 1819
Grabplatte links:
Anno….ist der ehrsahme Winnandt Lohe im Herrn entschlafen sein Alter 71 Jahr…
Text: Psalm 17 V 15:
Ich aber will(l) schauen dein Antlitz in Gerechtigkeit. Ich will(l) sat(t) werden wenn ich erwache nach deinem Bilde.
Winnand Lohe (1650 – 1721?) evangelisch-reformiert; Apotheker, Stadtrezeptor, Solingen
Grabplatte rechts:
….der ehrsahme Johannes Katterberg im Herren selig entschlafen seines Alters 75 Jahr 9 Monath.
Text: Jesaja 57 V2:
Und die richtig vor sich gewandelt haben, kommen zum Frieden und ruhen in ihren Kammern.
Johannes Katterberg (1673 – 1748), evangelisch-reformiert; Kaufmann aus Solingen
Begräbnis: 6. Oktober 1748 in Wetter, Ehefrau: Christina Lohe (1685 – 1749) evangelisch-reformiert
Vater der Ehefrau: Winnandt Lohe (1650 – ....) evangelisch-reformiert; Apotheker, Stadtrezeptor, Solingen
Pastor
Johannes Zauleck
geb. am 9. Aug. 1877 in Bremen
gest. am 16. Aug. 1942
in Wetter
Elisabeth Zauleck geb. Spennemann
14.10.1882 – 26.03.1964
JOHANNES ZAULECK (1877-1942)
August Adolf Johannes Zauleck wurde am 9. August 1877 als ältestes der acht Kinder von Pfarrer Friedrich August Paul Zauleck und seiner Ehefrau Auguste Luise Henriette, geb. Duchstein in Bremen geboren. Nach der Reifeprüfung in Bremen studierte Zauleck erst klassische Philologie in Marburg, dann Theologie in Greifswald, Halle und Münster. Nach dem theologischen Examen 1901 unterrichtete Zauleck zunächst als Hauslehrer auf dem Landgut Palwitz in Hinterpommern. 1902-1903 war er Lehrvikar in Werther bei Bielefeld und 1903-1907 Synodalvikar in Witten. Seine erste Pfarrstelle trat Johannes Zauleck 1907 in Weidenau/Sieg an. 1908 heiratete Zauleck die aus einer Wittener Kaufmannsfamilie stammende Elisabeth Spennemann, mit der er vier Kinder hatte.
1913 trat Zauleck eine Pfarrstelle in Bochum an. Auf dem „konservativen Bochumer Pflaster“ konnte Zauleck seine Vorstellungen von Kinder- und Jugendarbeit nicht verwirklichen. Er wollte in eine kleinere Stadt mit ähnlicher industrieller Struktur wechseln. 1920 wurde er in der reformierten Gemeinde in der Freiheit, Wetter als Pfarrer gewählt. Neben der Jugendarbeit widmete Zauleck sich der Männerarbeit. 1922-1932 organisierte er zehn Männerfahrten, mit denen er überwiegend der kirchlichen Gemeinde ferner stehenden Arbeitern eine Urlaubsreise ermöglichte. 1934 wurden diese Reisen von den Nationalsozialisten verboten. Zauleck, der Mitglied der Bekennenden Kirche war, nahm eine neutrale Haltung gegenüber dem nationalsozialistischen Staat ein, geriet aber in Konflikt mit der herrschenden Macht, u. a. auf Grund seines Bemühens „Brücken zu schlagen“ zur sozialistischen Jugend. Zauleck wurde von Mitgliedern der Hitlerjugend auch tätlich angegriffen, als „politisierender Pfarrer“ verunglimpft und für einige Stunden festgenommen. Eine längere Verhaftung oder gar Abschiebung ins Konzentrationslager blieb ihm aber erspart. Das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft erlebte Johannes Zauleck nicht mehr. Er starb am 16. August 1942.
DIE EHR UND TUGENDSAHME ANNA CATHARINA CARP GEBOHRNE KLUGH IST GESTORBEN ANNO 1766 DEN 13 OCTOBER ALT 81 JAHR 10 MONAT
Anna Catharina CARP, geb. KLUGH
1685 - 13. Oktober 1766 Wetter (Ruhr)
Ehepartner:
Pfarrer Gottfried CARP (GODEFRID CARP) (getauft 1670 – verstorben 14. Oktober 1746) in Hamm
Gottfried Carp immatrikulierte sich 1694 am Akademischen Gymnasium in Bremen, 1697 aber in Franeker. Am 14. Februar 1700 wurde er als Pfarrer in Heeren, am 28. Juni 1716 als reformierter Pfarrer in Wetter eingeführt, wo er am 14. Oktober 1746 verstarb.
Eltern:
Pfarrer Heinrich CARP (1626 - 24. Juli 1696)
Anna Catharina SONDERMANN (????- 19. Dezember 1721)
Kinder:
Amalie Eleonora Johanna CARP (ca. 1710 - ????) + Johann Caspar Wilhelm HERMINGHAUSEN
Maria Philippina Sophia CARP (Taufe 17. September 1721)
ANNO 1720 DEN 11. DECEMBER …….TERBERG GEWES. BÜRGERMEISTER KAUFMANN …… SELIG ENTSCHLAFEN SEINES ALTERS 75??? JAHR
ANNO 17.. DEN ……… IST DIE EDLE VIEL……..UND…….REICHE FRAU ANNA MARGRETA HENGSTENBERG FRAU WITT….SEL ………. SELIG ENTSCHLAFEN IHRES ALTERS …. JAHR.
Textus Jakobus 1 V 12
Selig der Mann, der Versuchung erduldet; denn wenn er bewährt ward, wird er den Kranz des Lebens empfangen, den er verheißen hat denen, die ihn lieben.
Johann Caspar Wilhelm Herminghausen (ca. 1706 – 1752),
evangelisch-reformiert; Rektor und ab 1745 Pfarrer in Wetter
Geburt: ca. September 1706 in Radevormwald
Tod: 29. (09.) Mai 1752 in Wetter
Heirat: 21. September 1738 in Wetter
Ehefrau:
Amalia Eleonora Johanna (Amalie) Carp
evangelisch-reformiert
Geburt: ca. 1710 (?) in Wetter
Vater: Gottfried Carp (1670 – 1746)
1698??? ……..DER EHRBAHRER UND FROMMER CASPAR HEERDER IN GOTT SELIG ENTSCHLAFEN
Caspar Wilhelm Heerder (geb. ??, gest. 8.5.1737 in Dobbertin) aus Wetter in Westfalen war von Juli 1704 bis zu seinem Tod Pastor in Dobbertin. Sein Studium begann 1698. War der hier erwähnte Caspar Heerder sein Vater?
Auch ein Pfarrhaus gab es in den Frühzeit der Gemeinde schon. Es war ursprünglich ein Burglehn der Familie Brocke, die es der Gemeinde bei ihrer Entstehung verkaufte. Das heutige Pfarrhaus wurde in den Jahren 1784 bis 1786 errichtet.
wdf - wupper digitale fotografie
Alle Bilder auf diesen Seiten unterliegen dem © von Klaus-D. Wupper. Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieses Onlineangebotes selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht gestattet.