Wittener Kotten

"Kate" oder "Kotten" war die Bezeichnung eines einzelnen einfachen Wohnhauses oder einer einzelnen Werkstatt in oder abseits der dörflichen Gemeinschaft. 

Als Kötter wurden seit dem Spätmittelalter Dorfbewohner bezeichnet, die einen kleinen Hof (Kotten) besaßen. Diese Höfe waren in der Regel am Dorfrand angesiedelt oder von alten Höfen abgeteilt. Zumeist lag am Kotten ein kleiner Garten, welcher der Nebenerwerbslandwirtschaft diente. Etwas außerhalb des Dorfes gehörten noch weitere Acker- oder Weideflächen dazu. Da der Ertrag häufig nicht für den Lebensunterhalt ausreichte, waren die Kötter zusätzlich Handwerker oder verdingten sich als Tagelöhner auf Bauern- und Herrenhöfen. Ihr Besitz betrug meist nur wenige Hektar Land und etwas Vieh.

 
 

Kotten von Johan H. Kracht

 
 

JOHAN H KRACHT

MISSGUNST UND NEIT IST NIEMAND BEFREYT
WAN ICH DEN 6 SER 
HABE GOTTES SEGEN IST MIR WENIG AN MISGUNST GELEGEN
A O 1798

 
 

Das Kötterhaus in der Johannisstraße

 
 

Das Kötterhaus Johannisstraße 17 wurde um das Jahr 1800 errichtet und ist damit eines der ältesten baulichen Zeugnisse in Wittens Innenstadt nach der Johanniskirche. Es liegt am Rande des alten Dorfbereichs, der sich bereits im 13./14. Jahrhundert hier befand. Bevor Witten 1825 zur Stadt wurde und die damals einsetzende Industrialisierung das Ortsbild radikal veränderte, bestand das dörfliche Witten aus etwa 60 Hofstellen. Das Kötterhaus entsprach dabei einem Hof mittlerer Größe. Die meisten anderen Fachwerkhäuser aus jener Zeit wurden im 2. Weltkrieg vernichtet und manches Überbleibsel noch in den Aufbaujahren nach dem Krieg abgerissen. Das zur Johannisstraße 17 gehörige Wirtschaftsland lag ehemals östlich des Gebäudes im heutigen Block zwischen Johannisstraße und Lutherstraße. Die Orientierung des Hauses in Ost-West Richtung erklärt sich also, wie für fast alle nordwestdeutschen Bauernhäuser üblich, aus dem Bezug des Wirtschaftsteils des Hauses zu den Wirtschaftsflächen des Hofes. Das Gebäude ist fast mittig in einen Wohn- und Wirtschaftsteil getrennt. Im Westen waren die Wohnkammern, im Osten die Stallungen für das Vieh. Über dem Stall befanden sich noch getrennte Schlafstellen für Mägde und Knechte, die durch die Tiere etwas gewärmt wurden. Die heutigen Raumstrukturen entsprechen bis auf geringfügige Veränderungen noch dem Zustand der Erbauungszeit. Die Küchendiele ist der zentrale Raum, von hier werden alle Räume erschlossen. Mitte der 1980er Jahre war das Gebäude äußerlich in einem sehr schlechten Zustand und sollte abgerissen werden. Unter erheblichen Schwierigkeiten konnte der Bau jedoch in die Denkmalliste der Stadt Witten eingetragen werden. 

 

wdf - wupper digitale fotografie

 Alle Bilder auf diesen Seiten unterliegen dem © von Klaus-D. Wupper. Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieses Onlineangebotes selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht gestattet.

wdf - wupper digitale fotografie 0